15023 Porträtstele des Aurelius Maurus



© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Vetel (Hunedoara [Judet], Romania)
- Fundumstände
- 1865 beim Bahnbau, Nekropole der Zivilsiedlung
- Antiker Fundort / Provinz
- Micia, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- MIC 6 (31617)
Objekt
- Erhaltung
- horizontaler Bruch
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 145 Tiefe: 020
- Material
- Andesit
- Ikonographie
- Rechteckiges Bildfeld, darin unten offenes Medaillon mit Profilrahmen. Brustbilder einer Familie: oben drei Personen, vorn Kind und bärtiger Mann. In den Zwickeln über dem Medaillon Blätter. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elius) Maurus vet/eranus c(o)hor(tis) / Com(m)agenoru(m) / vix(it) an(nos) L Aur(elius) Prima/nus vix(it) an(nos) XVIIII Aur(elius) / Surus milis(!) n(umeri) M(aurorum) / M(iciensium) vix(it) an(nos) XX Aur(elia) Eus/tina vix(it) an(nos) BS XVIII Aurel/ia Surilla mater p(ro) p(ietate) f(ecit) / b(ene) m(erentibus)
- Varianten
- Aurelius Maturus
- Funktion
- veteranus cohortis, miles numeri
- Errichter
- mater
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 212 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06267; Römer in Rumänien, Köln 1969, 138 Nr. D 65; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 143 Nr. 173; IDR-03-03, 00166; Alicu, in: Studia historica et archaeologica in honorem magistrae Doina Benea,Timisoara 2004, 15 Nr. 10; Reuter, Studien zu den numeri des röm. Heeres, BRGK 80, 1999, 507 Nr. 112; Ciongradi, Grabmonument und sozialer Status in Oberdakien 2007, 190 S/M 4; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 335 Nr. 840
- Online Literatur
- HD045474; EDCS-27800818
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15023
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 14:03:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.