15005 Grabstele des Aurelius Carinus




© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- I 6911
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Inschrift tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: erh 162 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Totenmahl: Drei Personen auf einer Kline (?), vor ihnen dreibeiniger Tisch. Rechts und links Frau auf Lehnsessel mit Becher in der Hand. Vor dem rechten Sessel Halbfigur eines Dieners mit Amphore.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aurel(ius) Carinus cor(nicularius) / a<l=I>(a)<e=I> Sil(ianae) vix(it) annis / [--- A]urelia Ser/[--- co]niux pientissi(ma) / [co]niugi posuit / [b(ene)] m(erenti)
- Funktion
- cornicularius alae
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 00847a; CIL 03, 07651; Florescu, Ephemeris Dacoromana 4, 1930, 86 Nr. 14; Lucia Teposu Marinescu, Funerary Monumets in Dacia Superior and Dacia Porolissensis, BAR 128, 1982, 128 Nr. 108
- Online Literatur
- EDCS-27200159; HD048651
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15005
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 14:28:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.