1498 Satyr-Relief
1
2
3
4
5
6
3D-Ansicht






1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Juni
2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2000
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Frojach (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1850 in der Nordwand der Kirche liegend eingem.
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frojach (Murau [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der nördl. Innenwand der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Frojach - Pfarrkirche St. Andreas
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Ränder verbr.
- Maße
- Breite: 030 - 036 Höhe: 081 - 084 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur : in Bildfeld mit Bogenabschluss nackter tanzender Satyr, die Rechte schultert einen Stab.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 4827, 5038, 5047, 937 (?)
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 668; Wagner, FÖ 2001, 379 Abb. 23
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1498
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-30 16:53:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.