14968 Grabstele des Aurelius Surus



© Cluj - National History Museum of Transylvania, Foto: Ortolf Harl 2012 Dez.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Cluj-Napoca (Kolozsvar, Klausenburg) (Cluj [Judet], Romania)
- Museum
- Cluj - Muzeul National de Istorie a Transilvaniei
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- IN 7336
Objekt
- Erhaltung
- Fragment
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 090 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elius) Sur[us mil(es) ?] / coh(hortis) III Del(matarium) vi[xit] / an(nos) XXXX Aur(elius) / Proculinus / sig(nifer) et (h)eres et Qui/ntina co(n)iux) et / Surillo et Quin/tinus et Sura pii / patri / b(ene) m(erenti) p(osuerunt)
- Funktion
- miles (?) cohortis, signifer
- Errichter
- heres, coniux, filii
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 270 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Russu, Banatica II 1973, 108; AE 1973, 00463; IDR-03-01, 00087; Teposu Marinescu, Funerary Monuments in Dacia, BAR 128, 1982, 105 Nr. 11
- Online Literatur
- EDCS-11200402; EDCS-11200402
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14968
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-29 17:06:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.