14945 Mars







© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statue
- Denkmal-Typ
- Militärbau
Fundort

- Fundort
- Schlossau (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- aus dem Turm "In der Schneidershecke" des Odenwaldlimes
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Osterburken - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kopf, rechte Hand, linker Unterarm fehlen, Beine tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: erh 162
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Statue des Mars im Panzer mit Pteryges und Laschen, darüber Binde mit Mäanderornament. Um die Schultern Mantel, an der linken Seite Schwert an Schwertgurt (balteus). Beinschienen, Sandalen. Rechter Arm erhoben, hinter dem linken Bein Rest eines Schildes, Fragment des Helmbusches mitgefunden. Teil einer Dreigötter-Gruppe (siehe Nr. 14946, 14947).
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 213; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 409; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 522 Nr. III 2a,1; Der Soldat und die Götter, Limesmuseum Aalen 2004, 82; M. Kempkes, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 510
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14945
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 19:44:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.