14942 Altar, geweiht von Titus Flavius Romanus

© Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pfünz (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1857 in der Nikolaikapelle, vor der porta praetoria des Kastells
- Antiker Fundort / Provinz
- Vetoniana, Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Eichstätt (Eichstätt [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Eichstätt - Museum für Ur- und Frühgeschichte
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 060 Höhe: erh 065 Tiefe: 045
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- --- sacr?]/um T(itus) Fl(avius) Rom[a]/nus Ulpia No/viomagi Ba/tav(u)s dec(urio) al[ae] / I Flaviae pr/aepositus / [---
- Funktion
- decurio alae, praepositus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05918 b und 11936; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 275; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 481
- Online Literatur
- HD058828; EDCS-27500319
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14942
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-28 12:14:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.