14938 Altar für Jupiter
1
2
3



1 3 © Mainhardt - Römermuseum Mainhardt, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 © Mainhardt - Römermuseum Mainhardt, Foto: Kresimir Matijevic 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
Fundort

- Fundort
- Mainhardt (Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 15 m OSO von der SO-Ecke des Behelfsheimes
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainhardt (Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mainhardt - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift abgewittert
- Maße
- Höhe: 133
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Auf der rechten Nebenseite Gefäße (Kanne, Griffschale), auf der linken geflügeltes Blitzbündel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 180 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Paret, Fundber. Schwaben NF 12, 1938-1951, 70; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 380 Nr. III 4,8
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14938
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-18 20:14:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.