1490 Grabporträt des Giamillius Senilis









1 3 4 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
2 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
9 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Kirchenapsis
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Johann bei Herberstein - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 121 Höhe: 143 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Block mit Medaillon und Schriftfeld. In Lorbeerkranzrahmen zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, gegürtetes Gewand, Umhang, Brustschmuck mit Scheiben und Lunula-Anhängern, Halsreif mit Lunula, Armreif. Rechts Mann: bärtig, Locken, Tunica mit Gürtel, Mantel, in der Linken Rolle (volumen), Fingerring.
- Inschrift
- G(iamillius) Senilis v(ivus) f(ecit) s(ibi) et B(rocciae/aebiae?) Valentin(a)e u(xori) / et G(iamillio) Priscino f(ilio) et Avit(a)e Iustini f(iliae) / et Giamillio Valentino f(ilio) / et G(iamilliae) Valentin(a)e p(arentes) f(ecerunt)
- Errichter
- parentes (sibi et)
- Kommentar
- vgl. Nr. 1582 und 2364
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 348 (?); Semetkowski, ÖJh 1914, 202 Nr. 14; Klingenberg, Hirnsdorf 1983 Nr. 14; Wagner, FÖ 2001, 404 Abb. 71; CIL 03, 05499; Weber, Inschr. Nr. 97; Illpron 1337; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 4. I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 123 Nr. 1
- Online Literatur
- HD038680; EDCS-14500808; TM 215143
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1490
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-08-24 18:51:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.