14853 Altar, geweiht von Marcus Aurelius Manto

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1905/06 in der Grasgasse
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 036 Höhe: erh 070 Tiefe: 037
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Si[lvano ---?] / M(arcus) Au[rel(ius) M(arci)? f(ilius)?] / O(u)ff(entina) Como / Manto o/ptio po/suit d(e)d(icavit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- optio
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1907, 00108b; AE 1907, 00248; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 420; Burnand in: Ceti medi in Cisalpina 2002, 215 ff.
- Online Literatur
- EDCS-16500129; HD024002
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14853
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-27 15:55:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.