1485 Relief mit Herakles und Hesione
1
2
3
4
5
6
7
3D-Ansicht







1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
2 3 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2000
7 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- früher an der Südseite der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Haus der Frauen, Kreuzgang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Johann bei Herberstein - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Köpfe ergänzt, bestoßen
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 097 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos: Hochrechteckiges Feld mit Volutenbögen oben. Auf niedrigem Podest Hesione, die erhobenen Hände angekettet, nackt bis auf den um die Hüften geschlungenen Mantel. Hinter ihren Beinen ringelt sich das Meeresungeheuer (Ketos), Herakles - Hercules schwingt die Keule (ergänzt).
- Kommentar
- (nach Kremer zusammengehörig mit 4631 und 1480)
Referenzen
- Literatur
- Semetkowski, ÖJh 1914 Nr.10; Hebert, 6. Kolloquium z. provinzialröm. Kunstschaffen, Budapest 1999 Abb. 11; Kremer, Grabbauten Kat. II 135 c; Wagner, FÖ 2001,402 Abb. 64; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 26
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1485
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 13:11:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.