14810 Thronender Genius

© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort

- Fundort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1892 im nördlichen Spitzgraben
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Kopf u. Rückseite tlw. abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 030
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Mythische Figur: sitzender Genius auf Thron mit Arm- und Rückenlehne, die rechte Hand mit Schale (patera) über einem Altar, im linken Arm Füllhorn, Mantel über linkem Arm und Beinen, Stiefel.
Referenzen
- Literatur
- Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 178; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 506 Nr. III 1,7
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14810
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-27 14:59:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.