14809 Rabe

© Saalburg Museum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- rundplastische Tierskulptur
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1908 Mithräum I
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- St 101
Objekt
- Erhaltung
- tlw. ergänzt
- Maße
- Höhe: 038,5
- Material
- Basalt
- Ikonographie
- Tier: auf niedrigem Sockel stehender Rabe
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 91; A. Langgartner, in: Le Mystère Mithra, Musée Royal de Mariemont 2021, 286
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14809
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-01-15 16:37:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.