1480 Reliefblock mit Muse und Krater
1
2
3
4
5
6
7
8
3D-Ansicht








1 2 3 4 5 6 7 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
8 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südseite der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Johann bei Herberstein - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 119 Tiefe: 062
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eckblock: auf der Vorderseite Krater mit Weinstock und Tiere: rechts u. links sitzender Panther (Greif ?), um die Henkel winden sich Schlangen, im Weinlaub Vögel.
Auf der linken Nebenseite mythische Figur (Muse ?), Musikinstrument: Rahmen oben geschwungen. Auf niedrigem Podest stehende Frau in langem Gewand und Mantel, spielt mit beiden Händen die Kithara. - Kommentar
- nach Kremer zusammengehörig mit Nr. 4631 und 1485
Referenzen
- Literatur
- Semetkowski, ÖJh 1914 Nr.1; Klingenberg, Hirnsdorf 1983 Nr. 3; Kremer, Grabbauten Kat. II 135 a; Wagner, FÖ 2001, 398 Abb. 55, 56; Steinklauber, Festschrift E. Walde 2005, 480 Abb. 5, 6; Binsfeld in: Heinen (Hrsg), Kindersklaven - Sklavenkinder, Forschungen zur antiken Sklaverei 39, 2012, 213; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 24
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1480
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 13:10:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.