14783 Altar, geweiht von Aelius Pacatianus

Photo aus: E. Weber, RÖ 1, 1973
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1972 im Legionslager
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 092
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [------] / pro sal(ute) Aug(usti) P(ublius) Ael(ius) Paca/tianus b(ene)f(iciarius) leg(ati) / leg(ionis) XIIII G(eminae) pro / se et suis / omnibus v(otum) s(olvit) / Pompeiano / e[t] P(a)elignia[no] / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- beneficiarius legati legionis
Datierung
- Jahr
- 231 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Weber, RÖ 1, 1973, 57; Vorbeck, Militärinschr. 53; AE 1974, 00498; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 243 Nr. 292; Kremer, CSIR Carnuntum Suppl. 1 Nr. 537
- Online Literatur
- EDCS-09401163; HD011331
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14783
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-01-02 18:01:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.