14742 Sarkophag des Titus Canius Restitutus

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Grado (aus Aquileia verschleppt) (Gorizia, Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1860 beim Baptisterium
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Grado (Gorizia, Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Verwahrumstände
- vor dem Baptisterium
- Inventarnummer
- Inv. 260627a-b
Objekt
- Maße
- Breite: 225 (Kasten) Höhe: 106,5 Tiefe: 115,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Dachförmiger Deckel mit Eckakroteren, Auf der Frontseite des Kastens rechteckige Schrifttafel, gehalten von geflügelten Knaben (Genius). An den Ecken glatte Pilaster mit Würfelkapitell.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // T(ito) Canio Restituto / et Memmiae Niceni / coniugibus qui vixer(unt) / in se sine ulla quaerell(a) / annis XXIII diebus XXX / filii parentibus posuerunt
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 08353; InscrAqu 03, 3280; Gabelmann, Werkstattgruppen der oberitalischen Sarkophage 1973, 207 Nr. 13
- Online Literatur
- EDCS-01601175; EDR163215; TM 559955
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-17 14:52:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.