1466 Grabstele des Tiberius Claudius Blandus
1
2
3
3D-Ansicht



1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kaindorf (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1839 bei der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Kaindorf (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- am Pfarrhaus neben dem Treppenaufgang
Objekt
- Erhaltung
- rundum beschnitten
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 054,5 Tiefe: 018,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- früher verzierte Säulen seitlich der Inschrift sichtbar
- Inschrift
- ---] / [mil(iti)] leg(ionis) [X(?) G(eminae?) P(iae?) F(idelis?)] / et Ti(berio) Claudio / Blando f(ilio) an(norum) XXX / et Ti(berio) Claudio / Tertio mil(iti) leg(ionis) / X G(eminae) P(iae) F(idelis) b(ene)f(iciario) co(n)s(ularis) a(nnorum) XXX
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05510; Weber, Inschr. Nr. 81; Illpron 1229; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 216 Nr. 250*; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 272 Nr. 16; I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 134 Nr. 12
- Online Literatur
- EDCS-14500819; HD038648; TM 215130
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1466
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-12-17 13:11:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.