1458 Grabaltar des Caius Sacretius Spectatinus
1
2
3
4
3D-Ansicht




1 2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2008
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
4 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Grafendorf bei Hartberg (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- als Spolie in der Kirche verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Grafendorf bei Hartberg (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- bei der Kirche aufgestellt
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Grafendorf - Pfarrkirche St. Michael, Haus Nr. 41, Mittelschule
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Ränder tlw. abgebr., oben Dübelloch, Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 084 Höhe: 112 Tiefe: 056
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aio) Sacretio / Spectatino / II vir(o) i(ure) d(icundo) F(laviae) S(olvae) / an(norum) L et Secun/diniae Seve/rinae con(iugi) / f(ilii) f(aciendum) c(uraverunt)
- Funktion
- duumvir iure dicundo
- Errichter
- filii
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannonisches Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05516; Weber, Inschr. Nr. 76; Illpron 1206; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 219 Nr. S 20; Kremer, Grabbauten Kat. II 357; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 86; I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 140 Nr. 20
- Online Literatur
- EDCS-14500824; HD038642; TM 215127
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1458
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:35:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.