14568 Grabaltar des Quintus



© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1955 in località Ponte Rosso
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Lapidario
- Inventarnummer
- 51717
Objekt
- Maße
- Breite: 030 Höhe: 087 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Grabaltar mit darauf verklammerter Aschenurne
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Quinto / alumno / Saturninus / Aug(usti) n(ostri) / adiut(or) / tabul(ariorum) / r(ationis) p(atrimonii)
- Funktion
- adiutor tabulariorum
Datierung
- Jahr
- 75 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu 01, 0463; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 Nr. 197; V.M. Hope, Constructing Identity: The Roman Funerary Monuments of Aquileia, Mainz and Nimes (BAR I.S. 960) 2001, 108; N.G. Brancato, Una componente transversale nella società romana: gli alumni. Inscriptiones latinae ad alumnos pertinentes commentariumque, Rom 2015 Nr. 267
- Online Literatur
- HD017835; EDR074080; EDCS-01300221
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14568
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-27 19:38:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.