1456 Grabstele des Marcus Attius C...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
3D-Ansicht









1 2 3 4 5 6 7 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
9 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Tumulus
Fundort

- Fundort
- Oberwaldbauern (Ehrenschachen) (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1865 am Eingang eines Hügelgrabes
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Friedberg (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Westseite der Pfarrkirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Friedberg - Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä.
Objekt
- Erhaltung
- rechts untere Hälfte abgebr. Inschrift früher besser lesbar ?
- Maße
- Breite: 100 Höhe: erh 154 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Jagdszene: zwischen Säulen galoppierender Reiter mit wehendem Sagum und ausholendem rechten Arm, vor ihm Baum und fliehender Hirsch, hinter ihm vom Speer getroffene Raubkatze, unter dem Pferd Hund.
Im Zwischenfries Tiere: Hund packt Hasen, rechts springende Raubkatze.
Schriftfeld zwischen Säulen. - Inschrift
- M(arcus) Attius [C---] / vet(eranus) le[g(ionis) ---] / an(norum) LX[---] / Iulia [---] / [S---] / M(arcus?) [Iul(ius?) ---
- Funktion
- veteranus legionis
- Kommentar
- Der Fundort liegt ca. 20 m von der burgenländischen Grenze entfernt, wird in der Literatur auch dem Bezirk Pinkafeld, Burgenland, zugewiesen (Hinweis K. Kaus)
Datierung
- Jahr
- 120 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05520; Schober, Grabst. Nr. 136; Weber, Inschr. Nr. 74; CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 5; Betz, Militärinschr. Nr. 378; Ubl, Römerzeit Oberwart 1974,59 Nr. 41, Abb. 8; Hebert - Steinklauber, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 120; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 233; I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 137 Nr. 17
- Online Literatur
- EDCS-14501052; HD066981; TM 408271
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1456
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-12 09:24:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.