1455 Porträtstele des Calvisius







1 2 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2008
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2000
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
7 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Dechantskirchen (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1846 im Fußboden der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Dechantskirchen (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westseite der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Dechantskirchen - Pfarrkirche St. Stefan
Objekt
- Erhaltung
- nur oberes Drittel erhalten, Relief stark zerstört
- Maße
- Breite: 080 Höhe: erh 076 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie: in Rechtecknische drei Brustbilder. Links bärtiger Mann (Soldat). Waffen: Schuppenpanzer, in der Rechten Schwert. In der Mitte einheimische Frau: Umhang, Flügelfibeln, Halsband, Armreif, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Fibel, in der Linken Rolle (volumen).
Im Zwischenfries Tiere: Hund und Hasen.
Schriftfeld zwischen Säulen. - Inschrift
- Calvisio Calventi / an(norum) LXX et Flore[ntino / [---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05519+2328/48; Weber, Inschr. Nr. 73; CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 6; I. Weber-Hiden, RÖ 41, 2018, 137 Nr. 16
- Online Literatur
- EDCS-14501051; HD066980; TM 402650
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1455
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-12 09:22:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.