1444 Grabinschrift des Buccio
1
2
3D-Ansicht


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
2 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Juli
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Übelbach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südseite des Kirchturmes
Objekt
- Erhaltung
- unten, rechts u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 043 Höhe: erh 046 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [Bu]ccion[i] / [Sat]ulli f(ilio) a[n(norum) ---] / [Re]stuta P(ubli) f(ilia) [v(iva)] / [f(ecit) si]bi et con[i(ugi)] / [et C]andidae [f(iliae)]
- Errichter
- coniux (fem.), mater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Weber, Inschr. Nr. 44; Illpron 1438
- Online Literatur
- EDCS-14400527; HD039116
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1444
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-01-09 00:38:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.