1441 Grabinschrift des Hostilius Tunger
1
2
3D-Ansicht


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 Jan.
2 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Semriach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südseite der Pfarrkirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Semriach - Pfarrkirche St. Ägydius und Römergrab
Objekt
- Erhaltung
- Bruchstelle, abgerieben
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 043 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Host(ilius) Tunger / et Ingenua Vi/cari(i) f(ilia) v(ivi) f(ecerunt) sib(i) et / Tacito f(ilio) m(iliti) c(o)hor(tis) ( VII pr(a)e(toriae) an(norum) XXX
- Funktion
- miles cohortis praetoriani
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05450; Weber, Inschr. Nr. 47; Illpron 1416; Wagner, FÖ 2001, 436; Pochmarski, Sch.v.St. 20, 2007, 270 Nr. 4
- Online Literatur
- EDCS-14500759; HD038605
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1441
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 17:25:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.