1434 Grabstele der Autoscutta und des Priscus



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Enzelsdorf / Mellach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Enzelsdorf / Mellach (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Südseite der Jakobskirche
Objekt
- Maße
- Breite: 061 Höhe: erh 106,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel, darin Adler mit ausgebreiteten Flügeln, auf den Schrägen Delphine.
Zwischenfries mit Blütenranken. - Inschrift
- Cirpo / Seni(i) f(ilius) / et Pameta / Deusonis / f(ilia) con(iux) f(iliis) f(iliabusque) / f(ecerunt) / et Autoscuttae / ann(orum) XX et / Prisco f(ilio) a(nnorum) LX
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 140 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 5426; Schober, Grabst. Nr. 16; Weber, Inschr. Nr. 69; Illpron 1169; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 33
- Online Literatur
- HD038637; EDCS-14500735
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1434
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-27 16:46:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.