14332 Grabinschriften der Curii
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10










1 5 7 8 9 10 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
2 3 4 6 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabeinfassung
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
- Teil von
- 14333 Grabmal der Curii
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1884 Colombara, bei S. Egidio
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Giardino
Objekt
- Maße
- Breite: 525 Höhe: 080-146 Tiefe: 016 (Sockel 020)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
-
M(arcus) Curius Sp(uri) f(ilius) Marcellus v(ivus) f(ecit) sibi et Cotiae Q(uinti) f(iliae) Sabinae uxori // M(arco) Curio Sp(uri) f(ilio) patri / Vediae Dionysiae / matri / Curiae M(arci) l(ibertae) Aviae //
M(arco) Curio M(arci) f(ilio) Marcello f(ilio) / Curiae M(arci) f(iliae) Marcellae f(iliae) / M(arco) Curio M(arci) f(ilio) Sabino f(ilio) / M(arco) Curio) Sp(uri) f(ilio) Viatori fratri // Curiae Sp(uri) f(iliae) Secundae / sorori / Curiae M(arci) f(iliae) Vestae sobrinae / M(arco) Curio Attico liber(to) //
Ossa / Curiae / M(arci) f(iliae) / Marcellae // M(arcus) Curius Sp(uri) f(ilius) Marcellus v(ivus) f(ecit) sibi et Cotiae Q(uinti) f(iliae) Sabinae uxori lib(ertis) lib(ertabus)q(ue) l(ocus) m(onumenti) in fr(onte) p(edes) XVI in agr(o) p(edes) XXV pro indiviso // L(ucius) Sarius L(uci) l(ibertus) Philinus v(ivus) [---] / l(ocus) m(onumenti) [---] - Kommentar
- Die Inschriften verteilen sich auf 2 Platten der Vorderseite der Grabeinfassung, die Urne mit Pyramidendach an der linken Ecke und 2 Sockelblöcke. Die Statue (hier Nr. 14334) in der rekonstruierten Aedicula (Nr. 14333) ist nicht zugehörig.
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu 01, 1049; Maselli Scotti, Antichità Altoadriatiche 43, 1997, 141; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 Nr. 464 a, b, c, e, f, g
- Online Literatur
- EDR117692; EDCS-36700055
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14332
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-26 15:45:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.