1425 Grabrelief des Caius Vitalius Vitulus
1
2
3



1 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ekkehard Weber
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pfannberg / Frohnleiten (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Ruine Alt-Pfannberg, über der Tordurchfahrt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frohnleiten (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz (Schloss Neupfannberg, Treppe zum Karner)
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgeschlagen, linke obere Ecke abgebr., vor 1968 war das Gesicht des Mannes noch erhalten
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 085 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Fibeln, Brustschmuck mit Scheiben (?), Umhang, Halskette. Rechts Mann: bärtig, Tunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- C(aius) Vital(ius) Vit(u)lus Ter/tiniae Sabinae con(iugi) an(norum) XXXII
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Toga contabulata
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05456; Weber, Inschr. Nr. 39; Illpron 1302; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 45
- Online Literatur
- HD038595; EDCS-14500765
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1425
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:50:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.