1424 Grabrelief des Marcus Mogetius Valentinus



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pfannberg / Frohnleiten (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Ruine Alt-Pfannberg, im Tordurchgang rechts
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frohnleiten (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz (Schloss Neupfannberg, Treppe zum Karner)
Objekt
- Erhaltung
- Relief stark besch.
- Maße
- Breite: 130 Höhe: 092 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische drei Brustbilder einer Familie. Links Mann: Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Fibel, in der Linken Rolle (volumen). In der Mitte einheimische Frau: Haube, Fibeln, Umhang, Halsreif mit Lunula, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle.
- Inschrift
- M(arcus) Mog(etius) Valentinus Vibi(i) f(ilius) et Mog(etia) / Iustina con(iux) v(ivi) f(ecerunt) sib(i) et Mog(etio) Urso f(ilio) mil(iti) ( c(o)hor(ti)s I Brit(tonum) an(norum) XXX
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- parentes (sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Toga contabulata; Coh. I Brit.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05455; Weber, Inschr. Nr. 38; Betz, Militärinschr. Nr. 428; Illpron 1301; Pochmarski, Schild v.St. 20, 2007, 273 Nr. 29; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 73
- Online Literatur
- HD038594; EDCS-14500764
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1424
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 15:05:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.