14189 Sonnenuhr des Marcus Antistius












© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sonnenuhr
- Inschrift-Typ
- Besitzerinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1878 Marignane auf dem Gebiet des Circus
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1359
Objekt
- Maße
- Breite: 210 Höhe: 033 Tiefe: 105
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tischförmige Sonnenuhr
- Inschrift
- M(arcus) Antistius Euporus fecit // Boreas Desolinus Eurus Auster Africus Fa(v)onius Aquilo Septentrio
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Murley, The Cults of Cisalpine Gaul as Seen in the Inscriptions 1922, 64; Cosmi Bracchi, Aquileia Nostra 31, 1960, 62; Inscr.Aqu 03, 3494; Tognin, Aquileia Nostra 64, 1993; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 n. 468; Muzzioli, Antichitá Altoadriatiche LIX 2004, 122
- Online Literatur
- EDCS-01500363; EDR163286
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14189
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-26 15:19:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.