1418 Grabstele des Nammus
1
2
3
4
5
6
3D-Ansicht






1 2 3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 April
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Eggersdorf bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1853 beim Abbruch der alten Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Eggersdorf bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Pfarrkirche links neben dem Haupteingang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eggersdorf - Pfarrkirche Sankt Florian und Bartholomaeus
Objekt
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 154 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Im Giebel Mythos (Lupa Capitolina). Im Zwischenfries: Löwe schlägt Rind, zwei fliehende Tiere. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. Im Sockelbild mythische Figur: Dreifuß zwischen Greifen.
- Inschrift
- Nammo / Cabalionis / f(ilio) an(norum) LX et / Soliae Loturi / f(iliae) an(norum) XXXX
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05487; Weber, Inschr. Nr. 49; Schober, Grabst. Nr. 79; Illpron 1166; I. Verga, Bull. de l` association Pro Aventico 55, 2013, 7-58 Kat. Nr. 20; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 53
- Online Literatur
- HD038608; EDCS-14500796
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1418
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-03 15:03:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.