1412 Grabaltar der Iulia Quinta
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 2 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Waldstein / Deutschfeistritz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- Sockel einer Nepomukstatue auf der Brücke über den Arzbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Waldstein / Deutschfeistritz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Schloss, im Hofeingang des Turmes
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen der Inschr.abgemeißelt, linke Nebenseite zerstört, rechte eingemauert, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: erh 118 Tiefe: 032
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der rechten Nebenseite Calo mit Pferd.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Iuliae Dii / lib(ertae) Quintae / Iulius Dii lib(ertus) / Amianthus / et Iulia Dii lib(erta) / Amanda / parentes v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05453; Weber, Inschr. Nr. 36; Illpron 1473; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 91
- Online Literatur
- HD038072; EDCS-14500762
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1412
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:34:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.