14041 Grabstele des Cacurius

© Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1936, östlich vom sepolcreto an der via Annia (Parz. 545)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Lapidario
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Giebel unfertig
- Maße
- Breite: 037,5 Höhe: 084 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebelstele, Giebelfeld bossiert, Eckakrotere
- Inschrift
- Cacurius // Si praeteriens / scire cupis / qui situs hic / sim Aquileia / fuit mi(hi) genetrix / paterq(ue) Synforus / sum repente raptus / vixi novennis usque / hunc post obitum / mi(hi) titulum / pater locavit / solamen ut esset / cari pignoris / illi
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrAqu-01, 00931; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 Nr. 349
- Online Literatur
- EDR117882; EDCS-01300502
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14041
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-26 14:24:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.