1403 Grabrelief des Publius Albius Calandinus
1
2
3
3D-Ansicht



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Frauental an der Lassnitz (Ulrichsberg) vgl. RÖ 31, 2008, 219 Nr. 186 (Inschriftfragment in der Kirche St. Ulrich) (Deutschlandsberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauental an der Lassnitz (Ulrichsberg) (Deutschlandsberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Turm der Ulrichskirche, in 12 m Höhe
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Frauental an der Lassnitz - Filialkirche am Ulrichsberg
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 084 Höhe: 071 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechteckfeld zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Fibel auf der Brust. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Fibel, in der Linken Rolle (volumen), Fingerring (?).
- Inschrift
- P(ublius) Alb(ius) Calandinus / v(ivus) f(ecit) s(ibi) et Silvi(a)e / Ursul(a)e c(oniugi) an(norum) XL
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 211 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05407; Weber, Inschr. Nr. 16; Illpron 1439; Wagner, FÖ 2001, 458 Abb. 177; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 66; F. Harl, in: Hochtor und Glocknerroute, ÖAI Sonderschriften 50, 2014, 306 Nr. 15
- Publikationen
- HARL Friederike, Italische Familien zwischen Aquileia und Iuvavum, in: O. HARL (Hg.) Hochtor und Glocknerroute. Ein hochalpines Passheiligtum und 2000 Jahre Kulturtransfer zwischen Mittelmeer und Mitteleuropa, Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Instituts 50 (Wien 2014) 301–311
- Online Literatur
- HD038063; EDCS-14500715
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1403
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:48:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.