14001 Porträtstele des Aurelius Aper






1 2 3 5 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2008
4 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 1992
6 © Friuli Venezia Giulia - Soprintendenza per i Beni Archeologici, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- Braida del muro forat, unteres Fragment vom Natissaufer beim Hafen
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Aquileia (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Aquileia - Museo Archeologico Nazionale
- Verwahrumstände
- Lapidario (Fragment der Inschrift im Depot, Inschriftenssal, Nordsesite unten
- Inventarnummer
- 1113 (R.C. 41)
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift zerbrochen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 126 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rahmenloses Medaillon mit Brustbild einer Frau, vor ihr Büste eines Knaben.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / et perpetuae se[curit]/ati Aurelio Apro [fil]/io infelicissimo qui / vixit annis XVIIII / Aurelius Maximi/nus et Apra parentes / uno filio orbati
- Errichter
- parentes
- Kommentar
- Hinweis auf die Zugehörigkeit des Fragments im Inschriften-Depot von L. Cigaina
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 270 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 01113; InscrAqu 01, 0885; InscrAqu-02, 01276; Scrinari, Museo Archeologico di Aquileia, Catalogo delle Sculture Romane 1972, 344; Scarpellini, Stele Romane con imagines clipeatae in Italia 1987, 63, 142 Nr. 24; Lettich, Itinerari Epigrafici Aquileiesi 2003 n. 302; AE 2009, 00360; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 218, 427 nr. 551
- Online Literatur
- EDCS-01600391; EDR117781
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/14001
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-19 14:34:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.