1400 Grabinschrift des Caius Atilius Emeritus



1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Feber
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Dionysen / Oberaich (Bruck an der Mur [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Dionysen / Oberaich (Bruck an der Mur [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Pfarrhof, links neben der Einfahrt
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
St. Dionysen - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- stark verschliffen, zerbrochen, Inschrift heute tlw. nicht mehr sichtbar
- Maße
- Breite: 164,5 Höhe: 054 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- C(aius) Atili(us) [---]po an(norum) LXX et / Meli[ssa co]niux C(aius) Atilius / Emeritu[s pare]ntib(us) f(ecit) sibi et / Atiliae [-----]ae uxori / et [-----]a[e f(iliae)] an(norum) [-]III / Emeritus s(upra) s(criptus) d(ecurio) m(unicipii) C(laudiae) T(eurniae)
- Funktion
- decurio municipii (?)
- Errichter
- filius, coniux (masc.), pater (sibi et)
- Kommentar
- Zeile 6 nachträglich in kleineren Buchstaben über dem Ende von Zeile 5 zugefügt.
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05462; Weber, Inschr. Nr. 13; Illpron 1329; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 240 Nr. T 7
- Online Literatur
- HD038105; EDCS-14500771
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1400
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 14:51:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.