13874 Inschrift zu Ehren des Heiligen Martin

© Brugg - Vindonissa Museum (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Stifterinschrift
Fundort

- Fundort
- Windisch (Brugg [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- seit dem 16 Jh. bekannt, an der südl. Außenwand der reformierten Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Vindonissa, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Windisch (Kopie im Vindonissa Mus. Brugg) (Brugg [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Verwahrumstände
- in der Sakristei der reformierten Kirche
Objekt
- Maße
- Breite: 033,5 Höhe: 037 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- + in onore / s(an)c(ti) Martini e(pis)c(o)p(i) / Ursinos eb/escubus (!) De/tibaldus + Lin/culfus ficit (!)
- Funktion
- episcopus
Datierung
- Phase
- Frühmittelalterlich
- Jahr
- 590 n. Chr. - 610 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Archäologie der Schweiz VI 1979, 6 Abb. 4; Hartmann, Vindonissa 1986, 132 Abb. 125; Die Römer in der Schweiz 1988, 548; Tituli Helvetici 2022, 369 Nr. 534
- Online Literatur
- EDCS-74800453
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13874
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-07 13:20:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.