13856 Fragment einer Grabinschrift

© Basel - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Basel (Basel-Stadt [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Basel - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Lapidarium im Haus zur Mücke
- Inventarnummer
- 1904.129
Objekt
- Erhaltung
- rechts abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 045 Höhe: 079
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / (a)eterna[e] / memor(iae) [---] /us Sabinu[s] / vix(it) ann[os] / LXV
- Buchstabenhöhe
- 6 cm
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05294; Walser, römische Inschriften in der Schweiz 1979-80, 2 Nr. 224; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 9; AE 2000, +01034
- Online Literatur
- EDCS-10800698
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13856
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-29 16:16:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.