1385 Grabaltar des C Valerius Secundus


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1974 bei Renovierungsarbeiten im Schloss entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Seggauberg - Schloss Seggau
- Verwahrumstände
- Hotel Schloss Seggau, beim Eingang zum Speisesaal
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebrochen, rechts und Rückseite flächig abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 037,9 Höhe: erh 063 Tiefe: 026,9
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Dienerin (?): Reliefreste in gerahmtem Feld.
- Inschrift
- G(aio!) Va[lerio] / Sec[undo] / an[n(orum) ---] / Vale[ria C(ai) f(ilia)] / fec[it
- Buchstabenhöhe
- 007,9 / 007 / 005,9 / 005,5 / -
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 160 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1974, 00474; AE 1988, 00918; Graßl, RÖ 1983/84, 99; PAR 1974, 32; Illpron 1362; Kremer, Grabbauten Kat. II 323; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 74
- Online Literatur
- EDCS-14400522; HD011265; TM 214656
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1385
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-06-07 11:58:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.