1381 Fragment einer Grabinschrift mit Satyrrelief






1 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
2 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
6 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1908 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Johann bei Herberstein (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südseite der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Johann bei Herberstein - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr.,verwittert
- Maße
- Breite: erh 076 Höhe: 064 Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf der Vorderseite mythische Figur, Musikinstrument: an ein gerahmtes Schriftfeld rechts anschließendes Feld mit Giebel. darin auf niedrigem Podest tanzender Satyr mit Flöte.
Auf der rechten Nebenseite Akanthus. - Inschrift
- [---] S / [---]I I et / [---]tae / [---]XXV
- Varianten
- [---]S / [---]I(?)DI / [---]TAE / [---]XXV. ---]DI / [---]TAE / [---] XV
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- Ikonographie der Satyrdarstellung
Referenzen
- Literatur
- Semetkowski, ÖJh 1914, 192; Weber, RÖ 11/12, 1983/84, 341 Nr. 7; Pochmarski-Nagele Nr. 44; AE 1992, 01326; Kremer, Grabbauten Kat. II 140; Wagner, FÖ 2001, 398 Abb. 58, 59; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 89
- Online Literatur
- EDCS-04900779; HD053624
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1381
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-29 16:29:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.