13797 Relief mit Mercur und Rosmerta
1
2
3



1 3 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Remchingen - Wilferdingen (Nöttingen ?) (Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1921 in einem Steinbruch im Ranntal, zusammen mit schriftlosem Altar u. Gebäudefundamenten
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 10906
Objekt
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 088 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: ungerahmte Platte mit vorspringender Standleiste, stehendes Götterpaar. Links Rosmerta in Ärmelgewand und über den Kopf gezogenem Mantel, in der Rechten Geldbeutel, in der Linken Schale. Rechts Mercus mit Flügelkappe, nackt bis auf Mantel über dem linken Arm. In der Rechten Geldbeutel, im linken Arm Caduceus.
Referenzen
- Literatur
- J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 176 Nr. 177 Nr. 121; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 97
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13797
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-09-25 15:04:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.