13790 Relief mit Nantosuelta und Sucellus
1
2
3
4
5
6
7







1 4 5 6 7 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 3 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Karlsruhe - Grünwinkel (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1927 im Keller eines römischen Gebäudes, Konradin-Kreutzer-Str. 13-14
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 11147
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 084 Tiefe: 033 (max)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Thronendes Götterpaar. Links Nantosuelta in Chiton und Mantel, auf dem Kopf gezacktes Diadem, auf dem linken Knie Früchte. Rechts bärtiger Sucellus in kurzer Tunica, Brustpanzer, Mantel und Stiefeln, auf dem Kopf Krone, in der rechten langer Stab, darauf oben Hammer, unten Doppelaxt. Ungerahmte Platte mit vorspringenden Randleisten oben und unten.
Referenzen
- Literatur
- Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 356 Abb. 184; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 98
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13790
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2018-08-26 18:47:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.