13785 Weihung für Apollo, Minerva und Mercur
1
2


1 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
2 © Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Ubstadt-Weiher-Stettfeld (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1818 im Ortsteil Stettfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Kopie im Römermuseum Stettfeld) (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 129
Objekt
- Erhaltung
- rechte untere Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 028 Tiefe: 008
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren, Musikinstrument: links Apollon, mit überkreuzten Beinen, die Linke auf die Lyra gestützt, die Rechte erhoben, im Haar Lorbeerkranz. In der Mitte Minerva mit Helm, Chiton und Mantel, in der Rechten Lanze, die Linke auf dem Schildrand, neben dem linken Fuß Eule. Rechts Mercur mit Flügelkappe, in der Rechten Caduceus.
Referenzen
- Literatur
- Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 587, Taf. 61 c; J. Hupe, Trierer Ztschr. 60, 1997, 185 Nr. 148; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 96; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 354 Nr. 2.61
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13785
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 19:03:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.