13782 Weihung für Genius civitatis






© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1867/68 im Theater
- Antiker Fundort / Provinz
- Lopodunum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 115
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, Inschrift z.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 145 Tiefe: 040
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Flacher Giebel mit pulvini. Inschrift durch Rundbogennische geteilt, darin stehender Genius (nur Kopf erhalten). Unterhalb drei Bogennischen mit stehenden weiblichen Figuren in Ärmelgewand und Mantel, darunter Weihformel.
- Inschrift
- Genio c(ivitatis) U(lpiae) S(ueborum) N(icretum) / [et dea]b[us] Qu/[adrubis? ---] / [------] // v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06417 (4, p 95); Kunckel, Der römische Genius 1974, 106 Nr. C I 57; Castritius - Clauss - Hefner, Die römischen Steininschriften des Odenwaldes, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes 2, 1977 Nr. 58; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 389; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 75; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 545 nr. 524. 765 nr. 1162; P. Noelke, Die Jupitersäulen u. die übrigen Gattungen der Votivplastik in der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, Ber. d. Röm. Germ. Komm. 101/102, 2020/21, 339 Nr. 2.21
- Online Literatur
- EDCS-11000433; HD036396
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13782
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-03-12 18:02:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.