13779 Weihung für Dea Herecura und Dis Pater




© Karlsruhe - Badisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2015 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sulzbach / Malsch (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1813 in Sulzbach (Ortsteil von Malsch)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Karlsruhe (Karlsruhe [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Karlsruhe - Badisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- C 64
Objekt
- Erhaltung
- Köpfe abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 079 Tiefe: 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figuren: Thronendes Götterpaar. Links Herecura im langen Ärmelgewand mit Gürtel, in den auf den Knien liegenden Händen Schale mit Früchten. Rechts Dis Pater in kurzem gegrütetem Gewand. Votivinschrift auf dem vorspringenden Sockel.
- Inschrift
- I(n) h(onorem) d(omus) d(ivinae) d(eae) s(anctae) Aericur(ae) et Diti Pat(ri) / Veter(ius) Paternus et Adi() Pater(na)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06322; Wagner, Fundstätten und Funde im Grossherzogtum Baden 2, 1911) 73 Abb. 74; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931 Nr. 347; Römer am Oberrhein. Führer durch die provinzialrömische Abteilung des Badischen Landesmuseum Karlsruhe 2008, 97; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 432 nr. 236
- Online Literatur
- HD036867; EDCS-11000331; gams.uni-graz.at/o:fercan.1113
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13779
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:50:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.