13773 Grabinschrift des Divixtus



© Basel - Historisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Basel (Basel-Stadt [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- 1837 im Fundament der röm. Kastellmauer (Rittergasse)
- Antiker Fundort / Provinz
- Basilia, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Basel (Basel-Stadt [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Basel - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1904.137
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, bestoßen
- Maße
- Breite: 151,5 Höhe: 080,5 Tiefe: 031,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Drei einfach gerahmte Schriftfelder nebeneinander, mittleres und rechtes mit Giebel mit Rosette. Zwischen den Giebeln Mondsichel. Über dem linken Feld zweihenkeliges Gefäß, flankiert von zwei Tauben, die an einer herabhängenden Weintraube picken. Inschrift nur im rechten Feld ausgeführt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Bellinus / Divixt(o) / filio
- Errichter
- pater
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05281; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979-80, 2 Nr. 216; Neukom, CSIR Schweiz I,7, 2002, 113 Nr. N 12; Tituli Helvetici 2022, 423 Nr. 634
- Online Literatur
- EDCS-10800686; HD080092
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13773
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-07 09:37:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.