13733 Altarfragment


© Tata - Kuny Domokos Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Komárom-Esztergom (Fundort unbekannt) (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tata (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 91.18.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tata - Kuny Domokos Megyei Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment des Schaft-Unterteils, oben u. links abgebr.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld und rechte Nebenseite mit profiliertem Rahmen
- Inschrift
- ---] / [--- su]orum (?) / [v(otum) s(olvit) l(ibens)] m(erito)
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13733
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-03 18:45:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.