1370 Porträtstele des Soranus

© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989 Flur Bánom, in sekund. Verwendung in Grab 173
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten u. oben abgebr., vertikaler Bruch, stark verwittert
- Maße
- Breite: 096 Höhe: erh 122 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Giebelnische Brustbild eines Mannes (Soldat), in den Händen Werkzeug (ascia und Meißel).
- Inschrift
- Soranus / Iamelici f(ilius) / mil(es) c(o)ho(rtis) Aug(ustae) / Ituraioru(m) Ituraiu(s) / ann(orum) L stip(endiorum) XIIX / h(ic) s(itus) e(st) <centurio> [G]ermanus (centurio) / [h(eres)] t(itulum) m(emoriae) [p(osuit)]
- Funktion
- miles cohortis, centurio
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 89 n. Chr.
- Begründung
- Stationierung der Ala Ituraeorum in Solva
Referenzen
- Literatur
- AE 1993, 01291; Visy, Specimina Nova 5,1989 (1992) 25 Nr. 3; Lõrincz 2001 Nr.376; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 115; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 64
- Online Literatur
- EDCS-03700681; HD037991; TM 196485
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1370
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:51:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.