1365 Porträtstele des Caius Sextius









1 2 3 4 5 7 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2014
6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
9 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1975 bei Restaurierung der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Feldkirchen bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Friedhofsmauer (Innenseite)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Feldkirchen bei Graz - Pfarrkirche St. Johannes d.T., Pfarramt und Gemeindeamt
Objekt
- Erhaltung
- 5 anpass. Fragmente
- Maße
- Breite: 108 Höhe: erh 130 Tiefe: 023
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Auf den Giebelschrägen liegende Löwen.
Im Giebelfeld Adler und Schlange, im linken Eck Efeublatt. Im Hauptbild zwischen Säulen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Unter- und Obergewand, Umhang, in der Rechten Frucht. Rechts Mann: bärtig, Locken, Ärmeltunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen). Im Zwischenfries Gefäß (Amphore ?) mit Weinranken. - Inschrift
- C(aio) Sex[tio ---]o / [----]A[----] / [--- a]n(norum) XXXX e[t ---] / [---] Ael[i]ae [---] / [--- Sec]und[inae
- Varianten
- C(aio) Sextil{l}io
Referenzen
- Literatur
- Hudeczek , RÖ 4, 1976, 108 Nr.3; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 13
- Online Literatur
- EDCS-67300014; HD067666
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1365
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 19:47:07 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.