13632 Porträtstele des Super und der Exsuperata








© Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- Ausgrabung des BDA 2007 auf Grundstück 6368, bei Brandgrab 32
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- beim sogen. Gschlössl aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- aus vielen Fragmente zusammengesetzt, Aufsatz gesondert gearbeitet, Bemalungsreste erhalten
- Maße
- Breite: 095 Höhe: 314 (mit Aufsatz) Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Aufsatz mit rundem Mittelakroter mit männlicher Büste mit Hammer, pulvini mit Rosetten als Eckakrotere.
Im Hauptbild stehende zwei Ganzfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau mit Umhang, Ober- und Untergewand, Haube, Fibeln, Halsreif, rechts bartloser Mann in halblangem Gewand und Mantel. - Inschrift
- Supero an(norum) XXII Exsupe/rat(a)e an(norum) XVIII h(ic) s(itus) e(st) / Ael(ius) Vitalis et Ulp(ia) / Cavva genero et / filiae p(arentes) p(osuerunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 117 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hofer, FÖ 48. 2009, 12; Holzner in: Sauer - Hofer (Hrsg.), Leithaprodersdorf von der Frühbronzezeit zum Mittelalter. FÖ Materialhefte 16, 2001, 36; RÖ 34/35, 2012, 243 Nr. 48; AE 2011, 01009; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 360 Nr. 506
- Online Literatur
- EDCS-51100467; HD071511
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13632
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 16:43:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.