1363 Reliefblöcke mit Dioskur und Satyr
1
2
3
4




1 2 3 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl 2019 Juni
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1975 bei Restaurierung der Kirche. Der rechte Eckblock wurde gleich darauf gestohlen und ist 2018 wieder aufgetaucht.
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Feldkirchen bei Graz (Graz-Umgebung, Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- linker Block im Pfarrsaal eingemauert, rechter 2019 im Universalmuseum Ioanneum in Graz (heute im Pfarrheim Feldkirchen)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Feldkirchen bei Graz - Pfarrkirche St. Johannes d.T., Pfarramt und Gemeindeamt
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpassende Teile, Eckblöcke mit Ansatz des Schriftfeldes, rechts bzw. links abgebr., linker Block oben abgebr., stark bestoßen, linke Nebenseite heute eingemauert. Je 1 Dübelloch oben u. unten.
- Maße
- Breite: erh 064 u. 057 Höhe: erh 072 u. 075 Tiefe: erh 027 u. 022
- Material
- Marmor (Pohorje (Bachern-Gebirge))
- Ikonographie
-
Mythische Figuren: in den bogenförmig gerahmten Seitenfeldern der Inschrift Dioskur mit Pferd.
Auf den Nebenseiten je ein nackter tanzender Satyr. - Inschrift
- ---] / C[-----] / V[-----] / O[-----] / V[---
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Hudeczek, RÖ 4, 1976, 98 Nr. 1; Pochmarski-Nagele Nr. 48; Kremer, Grabbauten Kat. II 137 a; CSIR Flavia Solva. Die Grabbaureliefs (erster Teil) 2021 Nr. 38, 39
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1363
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-10-28 13:25:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.