13627 Weihung für Dolichenus



© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stockstadt (Aschaffenburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- München (Bayern, Deutschland)
- Museum
- München - Archäologische Staatssammlung
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- Statuette abgebr.
- Maße
- Breite: 063 Höhe: erh 035 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Jupiter Dolichenus) : auf dem Sockel drei Hufe eines Stiers, unter dem erhobenen linken Vorderbein liegendes Tier (Kröte ?). Auf der Vorderseite tabula ansata mit Inschrift.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Dolicheno / L(ucius) Caecilius Cae/cilianus praef(ectus) / coh(ortis) I Aquitanor(um) / domo Thaenis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11782; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 532; CSIR Deutschland II 13 Nr. 63; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 158 Abb. 156
- Online Literatur
- HD042510; EDCS-12700287; TM 211297
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13627
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 10:19:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.