13625 Altar für Jupiter


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1595 beim Bau des Hauses Hauptstraße 142
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Obernburg am Main (Miltenberg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Obernburg am Main - Römermuseum
- Verwahrumstände
- In die Hausfassade bei der Fundstelle eingemauert
Objekt
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 076
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / L(ucius) P(etronius) / Florentinus / domo Saldas / praef(ectus) coh(ortis) IIII / Aq(uitanorum) eq(uitatae) c(ivium) R(omanorum) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- praefectus cohortis
- Kommentar
- siehe Nr. 13623
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Altar des Stifters (Nr. 13623) aus der Zeit des Commodus
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06620; AE 1903, 0381; CSIR Deutschland II 13, 179; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 451 Nr. III 4,1; Steidl (Hrsg.), Welterbe Limes - Roms Grenze am Main 2008, 52 Abb. 38.S. 258; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 170 Nr. 29
- Online Literatur
- HD060098; EDCS-11000654; TM 212251
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13625
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 10:57:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.